IBC Container reinigen – so wird Ihr 1000l Wassertank sauber

Das IBC Container Reinigen ist essenziell, um eine langfristige Nutzung und hygienische Unbedenklichkeit zu gewährleisten. Ob in der Industrie, im Garten als Regenwasserspeicher oder unterwegs beim Camping – die vielseitig einsetzbaren Behälter kommen mit unterschiedlichen Flüssigkeiten in Kontakt und müssen daher regelmäßig gereinigt werden. So lassen sich Ablagerungen, Keime und Verunreinigungen vermeiden. In diesem Ratgeber erfahren Sie, warum die Reinigung so wichtig ist und welche Methoden sich am besten dafür eignen.
Inhaltsverzeichnis
Warum sie ihren IBC Container regelmäßig reinigen sollten
IBC Container sind zwar robust und relativ pflegeleicht, doch eine regelmäßige und gründliche Reinigung ist unerlässlich, um ihre Langlebigkeit und hygienische Unbedenklichkeit zu gewährleisten. Je nach Nutzung können sich Rückstände, Ablagerungen oder sogar gesundheitsgefährdende Stoffe im Inneren ansammeln. Eine vernachlässigte Reinigung kann nicht nur die Qualität des gelagerten Inhalts beeinträchtigen, sondern in manchen Fällen auch ein Sicherheitsrisiko darstellen. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum eine Reinigung unerlässlich ist:
1. Vermeidung von Verunreinigungen bei geänderter Nutzung
Wenn ein IBC Container für eine andere Flüssigkeit oder ein neues Material verwendet werden soll, müssen alle Rückstände der vorherigen Befüllung restlos entfernt werden. Ohne eine gründliche Reinigung können unerwünschte Stoffe in den neuen Inhalt übergehen oder im schlimmsten Fall chemische Reaktionen auslösen, die gesundheitsschädlich oder sicherheitskritisch sein können. Besonders bei der Umnutzung von Containern, die zuvor Chemikalien oder Industrieflüssigkeiten enthielten, ist eine sorgfältige Reinigung unerlässlich.
2. Schutz vor Schmutz, Keimen und Algenwachstum
Auch wenn der Tank ausschließlich mit Wasser befüllt wird, bleibt er nicht automatisch sauber. Mit der Zeit können sich Schmutzpartikel am Boden ablagern, während stehendes Wasser die Bildung von Biofilmen begünstigt. In diesen können sich Bakterien, Algen und Mikroorganismen vermehren, wodurch das Wasser verunreinigt und unbrauchbar wird. Dies ist besonders kritisch, wenn der IBC Container für Trinkwasser oder zur Bewässerung von Pflanzen genutzt wird. Eine regelmäßige Reinigung stellt sicher, dass das gespeicherte Wasser sauber und hygienisch bleibt.
3. Rekonditionierung für nachhaltige Wiederverwendung
IBC Container, die in der Lebensmittel- oder Pharmaindustrie verwendet wurden, müssen strenge Hygienestandards erfüllen. Sobald sie diesen nicht mehr entsprechen, können sie oft nicht weiter für ihren ursprünglichen Zweck genutzt werden. Allerdings bedeutet das nicht, dass sie unbrauchbar sind – durch eine sogenannte Rekonditionierung können sie für andere Zwecke weiterverwendet werden. Vor dem Weiterverkauf oder einer neuen Nutzung müssen die Container gründlich gereinigt und desinfiziert werden. Besonders im privaten Bereich oder in der Industrie werden rekonditionierte IBC Container häufig als Regen- oder Brauchwasserspeicher eingesetzt. Damit dies sicher und nachhaltig geschieht, ist eine sorgfältige Innen- und Außenreinigung sowie eine transparente Dokumentation der vorherigen Befüllung erforderlich.
Wie oft sollten Sie Ihren IBC Container reinigen?
Die Häufigkeit der Reinigung eines IBC Containers hängt in erster Linie davon ab, welche Flüssigkeiten oder Materialien darin gelagert werden. Ein herkömmlicher Wassertank, der beispielsweise zur Regenwasserspeicherung genutzt wird, sollte mindestens zweimal im Jahr gründlich gereinigt werden. So lassen sich Ablagerungen verhindern und das Risiko der Bildung von Biofilmen, Algen oder Bakterien minimieren.
Wird der IBC Container hingegen für empfindlichere Inhalte wie Lebensmittel oder Chemikalien verwendet, kann ein häufigeres Reinigungsintervall erforderlich sein. Hier gelten oft branchenspezifische Vorgaben oder gesetzliche Richtlinien, die eine Reinigung nach jeder Nutzung oder in festgelegten Zeitabständen vorschreiben. Besonders in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie ist eine regelmäßige und gründliche Reinigung essenziell, um höchste Hygienestandards zu gewährleisten.
Grundsätzlich gilt: Je sensibler der Inhalt und je länger die Flüssigkeit im Tank verbleibt, desto häufiger sollte der IBC Container gereinigt werden.
IBC Container reinigen mit Hausmitteln


Beim IBC Container reinigen muss nicht immer zu aggressiven chemischen Reinigern gegriffen werden – in vielen Fällen reichen umweltfreundliche Hausmittel völlig aus. Besonders Zitronensäure hat sich als effektives Mittel zur Entfernung von Kalkablagerungen und Biofilmen bewährt. Auch Essig und Natron eignen sich hervorragend, um Schmutz, Algen und andere Rückstände zu lösen, ohne die Umwelt zu belasten.
Diese natürlichen Reiniger sind vor allem dann eine gute Wahl, wenn der IBC-Container ausschließlich mit Wasser befüllt war, etwa als Regen- oder Frischwassertank. Sie wirken antibakteriell, entfernen unangenehme Gerüche und hinterlassen keine schädlichen Rückstände. Allerdings stoßen Hausmittel an ihre Grenzen, wenn der Behälter zuvor mit Chemikalien, Ölen oder anderen Industrieflüssigkeiten befüllt war. In solchen Fällen sind stärkere Reinigungsmittel auf Säure- oder Laugenbasis notwendig, um sämtliche Rückstände vollständig zu beseitigen und eine sichere Weiterverwendung zu gewährleisten.
Für eine nachhaltige Reinigung empfiehlt es sich, regelmäßig milde Hausmittel zu verwenden und den Container gründlich mit Wasser auszuspülen. So bleibt der Behälter sauber, hygienisch und langfristig nutzbar – ganz ohne unnötige Belastung für die Umwelt.
IBC Tank säubern- selbständig oder Fachfirma beauftragen?
Ob Sie die Reinigung Ihres IBC Containers selbst übernehmen oder einen spezialisierten Fachbetrieb damit beauftragen, hängt von mehreren Faktoren ab. Entscheidend sind dabei die Art der Nutzung, die bisherige Befüllung sowie der Verschmutzungsgrad des Tanks.
Für private Anwendungen, wie etwa einen Regen- oder Frischwassertank im Garten, reicht eine regelmäßige Eigenreinigung meist völlig aus. Mit geeigneten Reinigungsmitteln und etwas Aufwand können Sie den IBC Tank selber reinigen – so lassen sich Ablagerungen, Algen und Schmutz problemlos entfernen.
Anders sieht es jedoch aus, wenn der Container in der Industrie – insbesondere in der Lebensmittel- oder Pharmabranche – genutzt wird. Hier gelten strenge Hygienevorschriften, die oft eine professionelle Reinigung erforderlich machen. In einigen Fällen müssen sogar gesetzliche Vorgaben eingehalten werden, beispielsweise im Umgang mit Gefahrstoffen, im Arbeitsschutz oder im Rahmen des Wasserhaushaltsgesetzes zum Schutz des Wasserkreislaufs. Bei stark verschmutzten oder mit Chemikalien befüllten Tanks kann es zudem sinnvoll sein, eine Fachfirma zu beauftragen, um eine gründliche und sichere Reinigung zu gewährleisten. Dennoch ist es in vielen Fällen möglich, das IBC Container reinigen selbst in die Hand zu nehmen – vorausgesetzt, Sie verwenden die richtigen Reinigungsmittel, halten sich an Sicherheitsvorkehrungen und gehen sorgfältig vor.
IBC Container reinigen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Das IBC Container reinigen ist wichtig, um die Qualität des Inhalts zu sichern und die Lebensdauer des Behälters zu verlängern. Mit dieser Anleitung können Sie den Reinigungsprozess effizient und gründlich durchführen.
Schritt 1: Vorbereitung
Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, müssen Sie den IBC Container vollständig entleeren. Achten Sie darauf, dass keine Restflüssigkeiten mehr im Behälter verbleiben. Gerade bei einem 1000-Liter-Tank kann dies einige Minuten in Anspruch nehmen. Entfernen Sie anschließend alle abnehmbaren Teile wie Auslaufhähne, Ventile, Schläuche und Dichtungen. Diese werden später ebenfalls gründlich gereinigt, um die gesamte Hygiene des Containers zu gewährleisten.
Schritt 2: Äußere Reinigung
Starten Sie mit der Reinigung der Außenseite des Containers. In den meisten Fällen genügt hierfür klares Wasser sowie eine Bürste oder ein Schwamm. Sollten hartnäckige Schmutzpartikel, Staub oder Ablagerungen vorhanden sein, können Sie auch einen Hochdruckreiniger einsetzen. Hausmittel wie Essig oder Natron können dabei helfen, den Schmutz zu lösen, ohne die Umwelt zu belasten. Vergessen Sie nicht, auch schwer zugängliche Stellen gründlich zu säubern, um ein vollständiges Reinigungsergebnis zu erzielen.
Schritt 3: Innenreinigung
Nun widmen Sie sich der Reinigung des Inneren des Containers. Spülen Sie den Tank zunächst gründlich mit klarem Wasser aus, um Rückstände zu entfernen. Für hartnäckige Verschmutzungen sollten Sie auf einen Hochdruckreiniger zurückgreifen, da der starke Wasserstrahl auch tiefsitzende Ablagerungen löst. Je nach Verschmutzungsgrad benötigen Sie ein geeignetes Reinigungsmittel. Für den industriellen Einsatz gibt es spezielle Laugen oder chlorhaltige Reiniger, die tief in das Material eindringen und eine gründliche Desinfektion ermöglichen.
Wenn der Tank für die Lagerung von Wasser genutzt wird, empfehlen sich Anti-Algen-Reiniger, um die Bildung von Bakterien und Algen zu verhindern. Eine umweltfreundliche Alternative stellen Hausmittel wie Zitronensäure oder Essig dar, die ebenfalls gegen Ablagerungen und Schmutz wirksam sind. Achten Sie darauf, den Container nach der Verwendung von Reinigungsmitteln gründlich mit klarem Wasser auszuspülen, damit keine Rückstände im Inneren zurückbleiben. Auch der Deckel der Tankblase sollte nicht vergessen werden – reinigen Sie diesen ebenfalls sorgfältig.
Schritt 4: Reinigung der Armaturen und Zubehörteile
Nachdem Sie den Hauptteil des Containers gereinigt haben, ist es an der Zeit, die Armaturen und Zubehörteile zu säubern. Dazu zählen Auslaufhähne, Ventile, Dichtungen und Schläuche. Verwenden Sie das gleiche Reinigungsmittel wie für den Tank, um eine durchgehende Reinigung zu gewährleisten. Mit speziellen Bürsten oder alten Zahnbürsten gelangen Sie auch in die schwer zugänglichen Ecken der Armaturen. Spülen Sie alle Teile nach der Reinigung gründlich mit Wasser ab und überprüfen Sie sie auf Beschädigungen. Sollten Dichtungen oder andere Teile Abnutzungserscheinungen zeigen, tauschen Sie diese rechtzeitig aus, um Dichtheit und Funktionalität zu garantieren.
Schritt 5: Trocknung und Wiedereinbau
Nun lassen Sie den Container vollständig trocknen. Achten Sie darauf, dass sowohl der Innenraum als auch der äußere Behälter gründlich trocken sind, bevor Sie mit dem Wiedereinbau fortfahren. Wenn der Behälter noch feucht ist, könnten sich Bakterien oder Schimmel bilden. Sobald der Tank vollständig trocken ist, setzen Sie die Armaturen und Zubehörteile wieder ein und stellen Sie sicher, dass alle Teile ordnungsgemäß angebracht und fest verschlossen sind. Wenn alles korrekt eingebaut ist, können Sie den Tank erneut befüllen und ihn wieder in Betrieb nehmen.
IBC Container reinigen lassen – Kosten
Die Kosten für das IBC Container reinigen durch eine Fachfirma können je nach verschiedenen Faktoren variieren. Zu diesen Faktoren zählen unter anderem die Größe des Containers, der Grad der Verschmutzung sowie die Art des vorherigen Inhalts. Eine einfache Reinigung eines Standard-IBC Containers liegt in der Regel zwischen 50 und 150 Euro.
Wenn der Container zuvor mit chemischen oder gefährlichen Substanzen befüllt war, können die Kosten für das IBC Container reinigen aufgrund der erforderlichen Spezialreinigungsmittel und der Sicherheitsvorkehrungen deutlich höher ausfallen. Auch eine Desinfektion oder eine tiefgehende Hygienereinigung, wie sie beispielsweise in der Lebensmittel- oder Pharmaindustrie erforderlich ist, kann die Kosten auf 200 Euro oder mehr ansteigen.
Für eine präzise Kostenschätzung ist es ratsam, im Vorfeld ein Angebot von der Reinigungsfirma einzuholen, um Überraschungen zu vermeiden. Wer regelmäßige Reinigungen benötigt oder größere Mengen an IBC Containern reinigen lassen möchte, kann oft von Rabatten oder Pauschalpreismodellen profitieren. Wenn Sie eine professionelle Reinigung Ihres IBC Containers wünschen, können Sie sich an Fasswulf wenden. Das Unternehmen bietet spezialisierte Dienstleistungen zur Reinigung von IBC Containern an. Weitere Informationen finden Sie auf ihrer Website: IBC Container reinigen bei Fasswulf.
FAQ – IBC Container reinigen
Das könnte Sie auch interessieren:
Fassadenreinigung mit Hochdruckreiniger
Worauf Sie bei der Fassadenreinigung mit einem Hochdruckreiniger achten sollten, erfahren Sie hier.